Aktuelles

Stockschützen Marquartstein - Eine Abteilung im Aufwind

26.12.2022

 

Die Stockschützen des TSV Marquartstein

Eine Abteilung im Aufwind

 

 

Was man mit viel Engagement und Enthusiasmus, Freude am Zusammensein und Liebe zu seinem Sport alles auf die Beine stellen kann, beweisen seit einigen Jahren die Stockschützen des TSV Marquartstein.

Die Abteilung wurde 1961 gegründet und stand über 50 Jahre später 2016 kurz vor der Schließung. Es waren lediglich noch zehn Stockschützen übriggeblieben. Zu diesem Zeitpunkt übernahmen dann Andreas Reiter als Abteilungsleiter, Albert Oberhorner als Sportwart und Peter Daxenberger als Kassier die Geschicke und schafften es der Sparte Stockschießen beim TSV Marquartstein wieder neues Leben einzuhauchen. Seit 2021 besetzt Wolfgang Lehmann das Amt des Kassiers. Mittlerweile sind sage und schreibe 70 Mitglieder auf den vier Stockbahnen des Vereines aktiv, darunter auch 16 Damen.

„Wir haben 2016 alle Ehemaligen und Neugierigen einfach kontaktiert und es geschafft, wieder Begeisterung für unseren schönen und traditionellen Sport zu vermitteln“, berichtet Andreas Reiter in einem Gespräch mit der Servus Achental – Redaktion. „Uns ist es sehr wichtig, dass wir alle gleichbehandeln und alle Interessen ernst nehmen. Egal ob das jetzt unsere Topschützen sind oder auch Anfänger. Ob Weiberl oder Manderl, oid oder jung, guad oder weniger guad, jeder findet bei uns seinen Platz und ist gerne gesehen. Und wenn sich dann alle noch a bisserl einbringen, läuft das Ganze von allein!“ Besonders die steigende Zahl der weiblichen Mitglieder freut Andreas Reiter besonders. „De Dirndln sind ausgesprochen trainingsfleißig und machen große Fortschritte. Es kommt durchaus schon Mal vor, dass sie die Männer besiegen.“ Besonders die Möglichkeit mit der Ehefrau oder Freundin gemeinsam einen Sport zu betreiben, bedeute für viele der Mitglieder ein großes Plus beim Stockschießen. „Wir trainieren jeden Werktag außer Donnerstag, jeder kann gerne mal vorbeikommen und testen. Es gibt bei uns sogar die Möglichkeit einer Probemitgliedschaft. Dies gilt natürlich auch für die Wintermonate. Die Bahn wird stets geräumt und es hat meist optimale Bedingungen. Hier geht ein großes Lob an Anita und Franz Kern, die immer für beste Verhältnisse sorgen und unermüdlich Schnee räumen.“

Auch bei den Wettkampf-Mannschaften zahlt sich das viele Training und das gesteigerte Engagement aus. Die 1. Herren-Mannschaft ist mittlerweile in fünf Jahren drei Mal aufgestiegen und schießt jetzt in der Kreisliga, immerhin die höchste Spielklasse im Landkreis Traunstein. Auch die zweite Mannschaft konnte seit 2016 zweimal die nächsthöhere Liga erreichen und befindet sich jetzt in der A-Klasse. „Bei uns sind mit der Noichl Rosi, der Strauch Irmi, dem Irger Herbert und dem Haumayer Rudi vier ehemalige Bundesliagspieler aktiv. Von deren Erfahrung profitiert die gesamte Abteilung.“

Bei den heurigen Clubmeisterschaften war der Andrang sehr groß. Beim Maßn der Damen siegte unter 13 Teilnehmerinnen Daphne Höger vor Christine Bock und Andrea Irger. Bei den Herren setzte sich Ferdl Bauer mit herausragenden 108 von 120 möglichen Punkten durch. Die Plätze zwei und drei gingen an Herbert Irger und Thomas Stöhr.  Das Duo-Stockschießen gewannen Herbert Irger und Dieter Blittgens. Im Mixed war das Team Michaela Reiter, Andrea Irger, Erich Pechmann und Paul Schillmaier der strahlenden Sieger. Die Meisterschaften im Einzelschießen Profi und Hobby laufen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch und sind hart umkämpft.

Neben den Meisterschaften veranstaltet Abteilung natürlich noch zahlreiche weiter Turniere und Festivitäten, bei den neben dem Sportlichen auch immer die Geselligkeit im Vordergrund steht. So gibt es jedes Jahr ein großes Geburtstagsturnier zu Ehren aller die einen runden Ehrentag feiern dürfen. „Das sind immer ganz besondere Feste. Unser Mitglied, der Oberressl Emil, spielt dann mit seiner Hochlärchmusi auf, der Irger Herbert schlagt mit de Leffe und die Anni und der Willi Szalaty sorgen für südamerikanischen Flair. Irgendwann singt dann ein jeder mit“, erzählt Andreas Reiter begeistert. Auch das Willi Six - Gedächtnis Turnier zu Ehren des 1998 bei einem Radunfall verunglückten ehemaligen Vereinsmitglied wurde wieder durchgeführt. Seine Witwe Hanni Six sponsort jedes Jahr diese Veranstaltung, wofür ihr die gesamte Abteilung sehr dankbar ist. Des Weiteren gab es heuer ein Stockschießen-Tennis Kombi-Turnier und einen Vergleichskampf mit den Grassauer Schützen vom SC Reifing, bei dem sich die Marquartsteiner sehr knapp, nur dank der besseren Stocknote, durchsetzen konnten. Für nächstes Jahr ist auf zarten Druck der Damen hin ein Faschingsturnier geplant.

Unverzichtbar für ein gutes Vereinsleben ist natürlich ein schönes, gemütliches Vereinsheim und besonders eine gute Wirtin. „Wir sind der Meinung, dass wir hier mit unserer Wirtin Maria Sedlbauer das große Los gezogen haben. Die ist immer freundlich und hat ein offenes Ohr für alle unsere Wünsche. Außerdem kocht sie wunderbar, wir sind immer bestens versorgt“, schwärmt der Abteilungsleiter.
Um auch in den nächsten Jahren optimale Verhältnisse für ihren geliebten Sport haben zu können, steht wohl eine Generalüberholung der Anlage bevor. „Wir haben das bisher immer in Eigenregie gemacht und so gut es geht erhalten. Wie es aber aussieht müssen da jetzt mal Profis ran, eine Komplettsanierung ist wohl unumgehbar.“

Hier hofft die Abteilungsführung um Reiter, Oberhorner, Lehmann und ihre acht Beisitzer inständig auf die Hilfe der Gemeinde Marquartstein, des TSV Marquartsteins und auch der Chiemgau-Klinik, für die jeden Montag ein Gästeschießen veranstaltet wird. Das würde auf jeden Fall helfen, um den Aufwind bei den Stockschützen aufrecht zu erhalten.

Wer jetzt Interesse an dem schönen Sport bekommen hat, kann sich jederzeit bei den Verantwortlichen melden. Neue Mitglieder sind gerne willkommen!

Kontakt: Andreas Reiter, Tel. 0160-96879358, Mail reiteram@googlmail.com, Online www.stockschuetzen.tsv-marquartstein.de oder kommts einfach auf der Anlage direkt am Marquartsteiner Tennisplatz vorbei.